Eine gute Durchblutung ist entscheidend für unsere Gesundheit –
in jedem Moment.

Unsere Mikrozirkulation (Feinstdurchblutung)

Die Mikrozirkulation des menschlichen Blutkreislaufes betrifft alle Transportvorgänge zwischen Blut und Gewebezellen, die im Bereich von Blutgefässen mit Durchmesser kleiner als 100 μm realisiert werden. In der Schulmedizin sind die bestehenden medikamentösen Optionen zur Behandlung einer gestörten Mikrozirkulation derzeit sehr limitiert. Die verfügbaren Medikamente können zudem nur im Bereich der grosskalibrigen Arteriolen (~ 60 μm) wirken – nicht jedoch in den nachgeschalteten kleinkalibrigen Arteriolenverzweigungen (~ 25 μm), die den kapillären Netzwerken (~ 7 μm) vorgeschaltet sind.

"Mikrozirkulation im Fokus der Forschung" von Dr. med. R. Klopp

Bedeutung der Mikrozirkulation

Damit Organe und Gewebe ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden können, müssen diese bis in die allerkleinsten Gefässe richtig durchblutet sein.
Eine Störung der Mikrozirkulation kann weitreichende Folgen haben und Krankheiten wie beispielsweise Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt, Altersdiabetes und weiteres hervorrufen. Eine gestörte Mikrozirkulation in den Bereichen unseres Gehirns kann sich durch nachlassende Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit oder Schwindelanfälle bemerkbar machen.

Vielleicht fühlt man sich auch einfach nur müde und antriebslos, weil den Zellen die notwendige Energie fehlt. Der Körper kann sich schlechter regenerieren, das
Immunsystem ist geschwächt, so dass die Anfälligkeit für Krankheiten steigt und Heilungsprozesse verlangsamt sind.

Symptome, die auf eine gestörte Durchblutung hinweisen können

Die Liste der Symptome, die auf eine gestörte Durchblutung hinweisen können, ist lang:

  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Schlafprobleme, Einschlafen, Durchschlafen, nicht erholt am Morgen
  • Chronische Müdigkeit, Erschöpfung
  • Schreibabies
  • Leistungsschwäche im Beruf und Sport
  • Rauchen
  • Atembeschwerden
  • Long Covid-Syndrom, Covid Impfschäden
  • Atemprobleme, Leistungsabfall
  • Lungenemphysem
  • Hautprobleme, Ekzeme, Gürtelrose, Psoriasis
  • Allergien
  • Gelenkschmerzen, Rheuma
  • Bandscheibenvorfälle
  • Muskelschmerzen
  • Fibromyalgie
  • Knochenschmerzen
  • Blutarmut, Anämie
  • Schwaches Immunsystem
  • Stress in Beruf, Schule oder Studium
  • Kalte Extremitäten
  • Weisse oder blaue Verfärbungen in Fingern, Zehen und Lippen
  • Schmerzen generell, chronische Schmerzen
  • Gefühlsstörungen in den Extremitäten
  • Potenzstörungen, Fertilitätsstörungen
  • Krampfadern, Venenbeschwerden
  • Geschwollene Füsse und Beine
  • Wassereinlagerungen
  • Thrombosenneigung
  • Einnahme von Blutverdünnern
  • Bluthochdruck, Einnahme von Blutdrucksenkern
  • Herzkreislaufprobleme, Herzinfarkt, auch bei Blutsverwandten, Familiäre Disposition
  • Druckgefühl, Enge oder Stechen im Brustbereich
  • Schlaganfall, auch bei Blutsverwandten
  • Gedächtnisstörungen, nachlassen des Kurzzeitgedächtnisses
  • Altersdemenz
  • Endogene Depressionen
  • Augenprobleme, Grauer-/grüner Star